TV Conweiler feiert als Gastgeber des Landesfinals einige Erfolge
Gesucht und gefunden! Beim Finale des Landeswettkampfs Dance in der Straubenhardthalle drehte sich am Wochenende alles um die Frage: Wer sind die besten baden-württembergischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppen? Wer ertanzt sich die Meistertitel? Aus den Reihen des Schwäbischen und des Badischen Turnerbunds waren dazu 32 Mannschaften mit insgesamt rund 320 Tänzern in sechs Kategorien am Start. Die Gastgeber, das Taffo Team des TV Conweiler, stellten davon fünf Teams mit gut 50 Tänzern.
„Super zufrieden“, zeigte sich Trainerin Silke Kreuzberger mit diesem Conweiler Aufgebot. „Wir sind alle schon deshalb Sieger, weil jede unserer fünf Mannschaften ins Finale gekommen ist.“ Getoppt wurde die Begeisterung noch nach den Ergebnissen. Die als Katzen agierende Wettkampfgruppe Tafftwigs sorgte in der Sparte Kinder Dance mit ihrer Darbietung Aristo-Cats dafür, dass der Siegerpokal in Conweiler blieb. Mit deutlichem Abstand sowohl in der A-Note für Choreografie, Ausstrahlung, Umsetzung als auch in der B-Note für Technik und Schwierigkeitsgrad, setzen sich die acht- bis zwölfjährigen „Katzen“ von den Zweitplatzierten Dance Bambinis aus Neuhausen/Filder ab.
Im Wettbewerb Dance Experience (einem reinen Showtanz ohne Vorgaben - dafür mit viel Unterhaltungswert und Gebrauch von Requisiten) eroberte sich die Conweiler Gruppe „Faux Pas“ den Vizetitel. Ihre Hommage an die Blues Brothers erforderte blitzschnelle Kostümwechsel – von der Kellnerin zum sonnenbebrillten Anzugträger bis hin zum Glamour-Girl. Getanzt wurde auf den „Jailhouse Rock“ und „Think“. Den ersten Platz dieser Kategorie sicherte sich „jay six“ vom TV Belsen mit italienischer Tanz- und Lebensfreude zu Titeln wie „Mama Maria“ oder „Zwei kleine Italiener“.
Tanzende Eisbären zu „Ice, Ice Baby“ oder eine mit Flanken, Freistößen und Toren agierende Fußballmannschaft sorgten ebenso für Begeisterung auf der gut gefüllten Zuschauertribüne wie die hübschen Fliegenpilz-Damen aus Lahr. Letztere waren mit ihrer Darbietung, die auch Elemente aus dem klassischen Ballett umfasste, bereits monatelang auf der Landesgartenschau ihrer Heimatstadt aufgetreten. Die von ihnen ausgewählte Symphonie bot Kontrapunkte zu rockigen Auftritten. „Wir streiten uns nicht um die Plätze, jeder hat eine gute Platzierung verdient“, zeigten sich drei adrette „Mary Poppins“ aus Neuhausen den Konkurrentinnen gegenüber großmütig. Sie fuhren mit der Bestplatzierung im Bereich Jugend Dance nach Hause.
