Ehrenvolle Premiere: Gemeinde Tiefenbronn würdigte erstmals engagierte Bürger
Tiefenbronn. Die Gemeinde Tiefenbronn hat am Sonntag erstmals zu einem Bürgerempfang mit Ehrungen eingeladen. Bürgermeister Frank Spottek ehrte dabei nach einem kurzen Jahresrückblick knapp 100 verdiente Bürger im feierlichen Rahmen. Über 300 Besucher füllten die Reihen in der bestuhlten Gemmingenhalle. Er freue sich über dieses Interesse, sagte Spottek: „Dies zeigt ihre Verbundenheit und auch ihr Interesse für die Gemeinde Tiefenbronn.“ Unter den Gästen war auch Hans Kubat, ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde.
In seinem Jahresrückblick umriss Spottek knapp die wichtigsten politischen Themen, darunter der Antrag zum Sanierungsgebiet für die Ortsmitte Tiefenbronn, die Sanierung der Bühlstraße, die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde oder die große Feuerwehrübung in Mühlhausen. Als Aufgaben für dieses Jahr nannte er unter anderem die Unterbringung einer weiteren Kindergartengruppe in Tiefenbronn sowie die Erneuerung von Kanal und Wasserleitungen in der Turnfeld-, Liebeneck- und Hagenschießstraße für rund 1,8 Millionen Euro.
Dann standen die Bürger selbst im Mittelpunkt. „Sie haben sich um das Allgemeinwohl verdient gemacht“, sagte der Bürgermeister vor den Ehrungen und erinnerte daran, dass sich bürgerschaftliches Engagement nicht einfordern lasse, aber unerlässlich für jede Gemeinschaft und deren Zusammenhalt sei. „Menschen wie Sie machen Tiefenbronn erst zu dem, was es ist: eine liebenswerte Gemeinde mit Charme und Zusammenhalt“, so Spottek.
Vorschläge aus den Vereinen
Die Ehrungsrichtlinien, die der Gemeinderat erst im Juni 2017 erlassen hat, sehen vor, ehrenamtlich tätige Personen oder Gruppierungen zu würdigen, die sich sportlichen, kulturellen, kirchlichen, politischen oder allgemein bürgerlichen Zielen widmen. Vereine und Bürger konnten Ehrungsvorschläge bei der Gemeindeverwaltung einreichen. So übergab Spottek an diesem Nachmittag insgesamt 28 Ehrennadeln in Bronze, acht Ehrennadeln in Silber und 62 Ehrennadeln in Gold. „Die hohe Zahl an Verleihungen in Gold liegt daran, dass wir heute die ersten Ehrungen der Gemeinde für ehrenamtliches Engagement durchführen“, erklärte der Bürgermeister.
Spottek stellte jeden Geehrten mit einigen Sätzen zum Engagement vor, darunter langjährige Feuerwehrmänner, Gemeinderäte, DRK-Angehörige und viele Persönlichkeiten aus Vereins- und Gemeindeleben. Die ersten Ehrennadeln in Gold gingen an Jakob Bänsch, Nils Kohler und Leonard Sima, die den ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erreicht haben. Die drei Jungmusiker gaben zur Eröffnung des Nachmittags auch eine Kostprobe ihres außergewöhnlichen Könnens auf Trompeten und Saxofon. Weitere musikalische Beiträge kamen vom Männerchor Freundschaft Tiefenbronn unter der Leitung von Richard Reiling.
Bürgermeister Spottek überreichte neben den regulären Ehrungen auch zwei Sonderpreise. Der Arbeitskreis Asyl wurde für sein besonderes Engagement mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. In der Kategorie Lebenswerk wurden die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors der Katholischen Kirche Tiefenbronn mit der goldenen Ehrennadel gewürdigt. Der Chor, der sich viele Jahrzehnte vielfältig in das Gemeindeleben eingebracht hat, wurde im Jahr 2016 aufgelöst, wobei sich die ehemaligen Sängerinnen und Sänger auch heute noch einmal im Monat treffen.
Neben den Ehrennadeln der Gemeinde konnte der Bürgermeister auch eine Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Gunnar Altendorf überreichen. Der Geehrte ist seit 1977 in der Vereinsführung des Tischtennisclub Tiefenbronn aktiv.