Schömberg
Schömberg -  14.02.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Schömberger Biathlet startet in den USA

Schömberg. Mit seinen beständig guten Saison-Leistungen und einem hervorragenden Einzelrennen bei den deutschen Meisterschaften in Clausthal-Zellerfeld sicherte sich Tim Nechwatal nicht nur den deutschen Vize-Meistertitel, sondern machte damit auch die Teilnahme an den Jugend- und Junioren Weltmeisterschaften in den USA klar. Die IBU Youth and Junior World Championships finden vom 21. Februar bis 3. März in Soldier Hollow (Utah) statt. Das dortige 1700 Meter hoch gelegene Nordic Center, war 2002 Austragungsort der Langlauf- und Biathlonwettkämpfe zu den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City.

„Ich freue mich riesig über meine Nominierung und die Möglichkeit auch mal international starten zu dürfen. Ich kann es kaum glauben, dass ich allein durch meinen Sport nun über den großen Teich fliegen darf und mich dort mit den besten Biathleten meines Jahrgangs messen kann“, so ein sichtlich erfreuter Tim Nechwatal nach der Bekanntgabe durch den Deutschen Skiverband.

Bei den deutschen Meisterschaften im Landes–Leistungszentrum Sonnenberg in Niedersachsen zündete Tim Nechwatal gleich am ersten Wettkampftag beim Einzelrennen den Turbo über die 12,5-Kilometer-Distanz.

Mit jeweils zwei Fehlschüssen im Stehendanschlag musste er sich lediglich zehn Sekunden hinter seinem Verbandskollegen Fabian Kaskel vom SC Todtnau auf dem zweiten Platz einreihen. Damit wurde er deutscher Vizemeister in der Klasse Jugend II 18/19 und durfte sich gleichzeitig das rote Trikot des Gesamtführenden im Deutschlandpokal überstreifen.

Es bleibt nun wenig Zeit für die Reise- und Wettkampfvorbereitungen, denn schon Mitte dieser Woche geht der Flug nach Salt Lake City. „Wir alle sind stolz auf diese Leistungen und drücken Tim die Daumen für eine erfolgreiche Teilnahme an diesen Meisterschaften“, so Monika Bauer, Abteilungsleiterin Ski/Biathlon beim WSV.

Mit guten Leistungen und soliden Rennen unterstrich Lea Nechwatal derweil in Clausthal-Zellerfeld (deutsche Meisterschaften) und Oberhof (Deutschlandpokal) ihre aktuell gute Form. Die in Schömberg trainierende Skijägerin kam an beiden Rennwochenenden allerdings mit den widrigen Wetterbedingungen nur bedingt zurecht. Die teilweise extremen Windverhältnisse ließen Wettkämpfe, speziell zu den Startzeiten der weiblichen Jugend, zu oft zu einem Lotteriespiel werden.

Das ist besonders für Lea Nechwatal von Nachteil, da sie aufgrund der fehlenden Schneekilometer im Training auf ein gutes Schießergebnis angewiesen ist: „Die Strecke lag mir überhaupt nicht. Auch bei den Stehendschießen musste ich mich oft richtig gegen den Wind stemmen und gerade dann, wenn ich den Abzug betätigen wollte, war der Wind plötzlich wieder weg“, resümierte Lea Nechwatal die dortigen Rennen. Trotzdem kann sie mit ihren Leistungen an den beiden Wettkampforten zufrieden sein.

Der nächste Deutschlandpokal findet vom 18. bis zum 20. Februar in Kaltenbrunn statt.

Autor: pm