Bauprojekte unter der Lupe: Diese acht Maßnahmen werden in Mühlacker durchgeführt
Mühlacker. Während es vielen Bürgern womöglich gar nicht auffällt, laufen zurzeit einige Arbeiten in Mühlacker. Insgesamt acht Maßnahmen sind es, die dieses Jahr von den Stadtwerken Mühlacker für rund 3,5 bis etwa 4 Millionen Euro durchgeführt werden.

Vorbereitung zum Neubau der Herrenwaagbrücke
Die sanierungsbedürftige Herrenwaagbrücke ist der Stadt Mühlacker schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb soll in absehbarer Zeit eine neue Brücke zwischen der Enzstraße und der Herrenwaagstraße entstehen. Die Versorgungsleitungen von Gas, Strom, Wasser und Medien verlaufen derzeit unter der bestehenden Herrenwaagbrücke, die aber abgerissen wird. Darum müssen die Leitungen neuverlegt werden – und zwar unter die Enz. Die Baufahrzeuge, die für die Baustelle im Wasser eingesetzt werden, sind mit biologischen Ölen ausgestattet.
Dükerung der Leitungen
Um die Versorgungsleitungen unter Wasser zu schützen, hat das Team um Abteilungsleiter der Stadtwerke für Gas/Wasser/Wärme Frederik Trockel und seinen Vertreter Achim Bruxmeier einen 35 Meter langen und 1,30 Meter breiten Düker mit acht Leitungen konstruiert. Dieser wird im Laufe nächster Woche in die Enz gesetzt. Die Kosten für das Projekt liegen bei etwa 250.000 Euro.
Sanierung Stöckachweg
Nicht nur die Straße des Stöckachwegs wird derzeit voll saniert, sondern auch die Versorgungsleitungen von Trinkwasser, Erdgas, Gasniederdruck, Strom und Breitband sowie der Kanal. Zusätzlich wird die Straßenbeleuchtung erneuert. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich Ende Oktober beendet. Die Kosten belaufen sich auf zirka eine halbe Million Euro.
Besseres Internet
In Lomersheim gilt die Mühlackerstraße als Breitband-Notstandsgebiet. Darum wird derzeit schon der zweite Abschnitt der gesamten Straße durch die Stadtwerke mit Unitymedia Breitbandverkabelung ausgestattet. Die Bauarbeiten auf einer Länge von etwa 900 Metern haben im Juni gestartet und enden voraussichtlich im März 2020.
Moderne Beleuchtung
Den Energieverbrauch vorbildlich senken wollen die Mühlacker Stadtwerke mit einem Beleuchtungskonzept. Nach einer Optimierung soll sich das LED-Licht in der Lagerhalle von selbst ausschalten, sobald sich niemand mehr im Raum befindet, so Uwe Pfisterer, Abteilungsleiter Strom/Breitband. Außerdem wurde das Dach saniert und eine neue Brandmeldeanlage eingebaut.
Neue Biogaseinspeiseanlage
Aufgrund höherer Gaseinspeisekapazitäten wegen leistungssteigernder Maßnahmen hat die Biomethananlage Mühlacker zusätzlich eine grundlegend erneuerte Biogaseinspeiseanlage mit neuen Gasnetzanschluss, neuen Messeinrichtungen und mehr erhalten. Die Kosten für das Stadtwerke-Projekt bewegen sich bei etwa 400 000 Euro.