Die erste PZ-Ausgabe am 1. Oktober 1949: Aus Asche erstanden
Pforzheim. Als am 1. Oktober 1949, es war ein Samstag, erstmals die „Pforzheimer Zeitung“ erschien, waren die Wunden des vier Jahre zuvor zu Ende gegangenen Zweiten Weltkriegs noch frisch.

Die neue Pforzheimer Innenstadt erhob sich langsam aus den Trümmern der alten, die im Bombardement des 23. Februar 1945 unterging. Die Bundesrepublik Deutschland war wenige Monate alt.
Jakob Esslinger wusste, was er tat, als er die PZ 1949 gründete: Bereits bei der „Pforzheimer Rundschau“ war er als Verleger tätig, ehe diese am 1. März 1943 durch die Nationalsozialisten eingestellt wurde. Offenbar wegen Papiermangels, tatsächlich aber war der Grund ein anderer: Die Zeitung war nicht auf Parteilinie. So verblieb im 149. Jahr der Pforzheimer Zeitungsgeschichte – 1794 erschienen erstmals die „Wöchentlichen Nachrichten von und für Pforzheim“ – mit dem „Pforzheimer Anzeiger“ nur noch eine „Tageszeitung nach nationalsozialistischer Weltanschauung“.
Jakob Esslinger schrieb 1954 rückblickend über diese Zeit: „Oft glaubte der Schreiber dieser Zeilen selber, nun ist es vorbei, nun ist es aus mit der Rundschau.“
Doch immer wieder habe man „eine Möglichkeit des Durchschlüpfens“ gefunden, ehe dann doch die Stunde schlug. In der letzten Rundschau-Ausgabe verbreitete Jakob Esslinger noch die Zuversicht, „dass das Erscheinen bis auf weiteres eingestellt, das Blatt aber wiederkommen werde.“
1949 sollte es dann so weit sein, wenn auch unter neuem Namen. Esslingers Verlag fusionierte mit der „Süddeutschen Allgemeinen Zeitung“, die bereits 1947 unter anderem vom späteren Pforzheimer Oberbürgermeister Johann Peter Brandenburg als Lizenzzeitung gegründet wurde. Die „Pforzheimer Zeitung“ war geboren. Mit einem Team von sieben Redakteuren – zuständig von der großen Politik über den Sport bis zum Feuilleton – schlug der Verleger ein neues Kapitel Pforzheimer Zeitungsgeschichte auf. 15 Pfennig kostete die Zeitung. Auf den vorderen beiden Seiten widmete man sich dem eigenen journalistischen Selbstverständnis. Die restlichen Themen reichten von der jungen Volksrepublik China, über die heimische Wirtschaft bis hin zur Wohnungsnot.
Die erste Ausgabe der „Pforzheimer Zeitung“ können Sie hier herunterladen.