Gemeinden der Region
Enzkreis -  30.01.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Enzkreis geht bei Streuobst in die Offensive

Enzkreis: Das Thema Streuobst in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung rücken will das Enzkreis-Landratsamt. Kein Wunder: Streuobstwiesen sind in der Region besonders häufig anzutreffen.

Mittlerweile hat der Obst- und Gartenbauexperte Bernhard Reisch die Ergebnisse des runden Tischs zum Streuobst ausgewertet: Die Resonanz auf die Veranstaltung in der Landratsamtskantine sei überaus erfreulich gewesen, konstatiert Reisch und die Durchsicht der Rückmeldezettel lasse die Hoffnung zu, dass das Interesse auch nicht nachlasse. Mit einem harten Kern von 50 Personen könne man in jedem Fall rechnen.

Künftig wolle man jedes Jahr einen runden Tisch organisieren. In drei Arbeitsgruppen soll Produktives geleistet. Dabei handelt es sich um die Arbeitskreise „Baumerhalt und Ökologie“, „Vermarktung und neue Produkte“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit und Schulung“. Im Februar, so Reisch, wolle man mit den Aktiven durchstarten und die Arbeitskreise etablieren.

Dass Streuobst wieder sehr beliebt ist, zeigt sich auch daran, dass die regional beachtete Fruchtsaftmarke Schneewittchen der Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt beim Kunden gut ankommt und seit mittlerweile über zehn Jahren am Markt platziert werden kann. Mehr als ein Jahrzehnt: Das sei für ein Projekt dieser Art schon ein beachtliches Alter, auch wenn es im Vergleich zu einem alten Hochstammbaum um gänzlich andere Zeitspannen gehe, so die Organisatoren. Doch auch große Produzenten sind längst auf den Zug aufgesprungen. Ein Beispiel: der Streuobstsaft der bundesweit bekannten Marke Bionade. Zum Produkt teilt das Unternehmen mit: „Niemand kennt das Gefühl von Zerstreutheit besser als die gute alte Streuobstwiese, auf der nicht selten Dutzende von Obstsorten stehen. Da sieht man ja die Frucht vor lauter Bäumen nicht, haben wir uns gedacht, und ihre Artenvielfalt kurzerhand in einer leckeren Sorte zusammengefasst.“ Bionade Streuobst bestehe aus heimischen Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Quitten, geerntet werde auf Bio-Streuobstwiesen in ganz Deutschland. Das zeigt den Unterschied zur Enzkreis-Initiative auf: Bei der Vermarktung von Streuobst sollen gezielt die Früchte der Region zum Zug kommen.

Autor: Peter Marx