Investitionen in Keltern steigen deutlich an: Bürgermeister Steffen Bochinger stellt mit Haushaltsentwurf gutes Ergebnis vor, warnt aber vor Euphorie
Keltern. Diesen Haushaltsentwurf können wir mit guten Gewissen vertreten“, so Kelterns Bürgermeister Steffen Bochinger bei der Haushaltseinbringung am vergangenen Freitag. Der Entwurf sei ein ehrliches und sorgfältiges Werk, das mutige Entscheidungen erfordert. So soll der Ergebnishaushalt ordentliche Ausgaben von 19,24 Millionen Euro und ordentliche Erträge von 19,61 Millionen Euro beinhalten. Dies entspricht einem Ergebnis von rund 370.000 Euro. Bochinger stellte klar, dass dies eine Verdoppelung des Ergebnisses von 2019 bedeutet. „Für Keltern ist dies ein gutes Ergebnis“, so Bochinger.
Allerdings bremste er die Euphorie, da in den kommenden Jahren einige nachzuholende Investitionen anstehen. Ebenso sprach er die unklare wirtschaftliche Entwicklung an. Deshalb habe die Verwaltung im Ergebnishaushalt zurückhaltend gerechnet. Unverändert bleiben die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer, die zuletzt 2004 verändert wurden. Hierbei erkennt er ein wirtschaftliches Handeln von Verwaltung und Gemeinderat. Hinsichtlich der Erträge stellt die Einkommenssteuer mit 6,39 Millionen Euro den größten Posten dar. Die Gewerbesteuer wird mit 3,2 Millionen Euro veranschlagt. Bochinger sah erste Eintrübungen der Konjunktur und nannte Gewerbesteuererstattung von 500.000 Euro. Aus Schlüsselzuweisungen vom Land soll die Gemeinde 3,70 Millionen Euro erhalten. Auf der Ausgabenseite stehen als größere Posten die Personalkosten mit 5,4 Millionen Euro und die Kreisumlage mit 3,56 Millionen Euro. Laut Bochinger sind die Personalkosten mit 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kalkuliert.
Für 2020 plant die Gemeinde ein Investitionsvolumen von 11,27 Millionen Euro, das ist eine deutlichen Steigerung von rund fünf Millionen Euro.
„Wir werden Keltern mit Ideen und Konzeptionen weiterentwickeln“, blickt Bochinger in die Zukunft. Hierbei sprach er insbesondere die Umsetzung des von Bürgern erstellten Leitbilds an. Für die Planung des neuen Feuerwehrhauses sind 3,5 Millionen in den Haushalt eingestellt. Für Grundstückserschließungen sind 720.000 Euro und für eine innerörtliche Erschließung 1,3 Millionen Euro eingestellt. Weitere 135.000 Euro für das geplante Gebiet „Bühnäcker“ in Ellmendingen. Weitere Investitionen sind ein Feuerwehrauto für 425.000 Euro, 442.000 Euro für die Sanierung der Kelter in Dietlingen und , Hochwasserschutzmaßnahmen mit 250.000 Euro.
