Gemeinden der Region
Mühlacker -  10.06.2024
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Kommunalwahlen im Enzkreis: Das ist der neue Gemeinderat in Mühlacker

Mühlacker. Es sei „beinahe ein Erdrutsch-Sieg“, freut sich Rolf Leo von den Freien Wählern über das überzeugende Ergebnis bei der Kommunalwahl in Mühlacker. Mit einem dicken Grinsen im Gesicht blickt der Fraktionssprecher auf die acht Sitze, die den Freien Wählern im Mühlacker Ratssaal künftig zustehen.

Sender Anlage Mühlacker
Wer trifft künftig Beschlüsse für die Bürger der Senderstadt? Foto: Meyer

„Wir waren bei den vergangenen Wahlen eigentlich immer recht konstant“, sagt Leo mit Blick auf die jüngsten fünf Sitze. Neben ihm sind Ulrich Hagenbuch, Stefan Aßmus, Frank Alber, Miriam Lindauer, Stefan Eisenhauer, Reiner Müller und Ulrich Gommel im neuen Gemeinderat vertreten. Zu Gute gekommen sei den Freien Wählern – aber auch der CDU – sicherlich, dass die AfD kein Angebot in Mühlacker gemacht habe, analysiert Leo. „Ganz offensichtlich“ habe man aber auch Stimmen aus dem grünen Lager erhalten, so seine Einschätzung.

Die LMU ist der große Verlierer der Wahl, kommt künftig nur noch auf vier statt in dieser Legislatur auf sechs Sitze. „Wir hatten das schon ein bisschen erwartet“, sagt deren Fraktionssprecher Klemens Köberle, es habe eine große „Anti-Grün-Stimmung“ geherrscht. Fünf Sitze wären Köberle natürlich lieber gewesen – „aber wir machen auch mit vier Ratsmitgliedern eine konstruktive Politik“, verspricht er. In der aktuell noch laufenden Periode habe man seitens der LMU zusammen viel mit der CDU und der SPD vorangebracht, in diese Richtung wolle man weiter arbeiten. Eingezogen sind mit Angelika Denzler, Klemens Köberle, Manfred Rapp und Ulrike Fuchs die bekannten Gesichter.

„Durchwachsen“ ist die Stimmung am Montagnachmittag bei CDU-Fraktionssprecher Günter Bächle. Die Christdemokraten haben zwar mehr Prozentpunkte erreicht und einen Sitz dazugewonnen, verlieren allerdings Platz eins an die Freien Wähler. Das hat historische Ausmaße, denn bisher hatte die CDU in Mühlacker – abgesehen von einer Ausnahme in den 1980er-Jahren – immer die Nase vorne. Zu den drei bisherigen Stadträten Günter und Johannes Bächle sowie Matthias Trück kommen mit Peter Napiwotzky, Matthias Aichele, Oliver Höhner und Tobias Scheytt vier neue Gesichter dazu.

Grund zur Freude hat Günter Bächle noch insofern, dass das lokalpolitische Urgestein aus Lienzingen erneut Stimmenkönig in der Senderstadt mit 7686 Stimmen geworden ist. Ulrich Hagenbuch (Freie Wähler) war ihm aber auf den Fersen, er erreichte 7212 Stimmen.

Die SPD muss bei den Prozentzahlen zwar leichte Einbußen hinnehmen, ist künftig aber wieder mit vier Ratsmitgliedern vertreten. So war es schon in der laufenden Legislaturperiode, ehe Elli Marx zur FDP wechselte. Fraktionsvorsitzender Paul Renner, Jürgen Metzger und Ulrich Seibold steuerten das sozialdemokratische Schiff weiter, nun stößt mit Julia Ziegler noch ein neues Gesicht dazu.

Ein prominentes Opfer gibt es bei der FDP – Veit Kibele hat den erneuten Einzug in den Gemeinderat verpasst. Neben der bisherigen Stadträtin Natascha Blattner sind Laura Craiss und Anita Heidinger neu im Gremium vertreten.

Die Wahlbeteiligung in Mühlacker liegt in diesem Jahr bei 55,5 Prozent. Diese ist im Vergleich zur Wahl 2019 leicht gestiegen, damals lag die Beteiligung bei 54,2 Prozent.