Gemeinden der Region
Königsbach-Stein -  16.12.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Letzte Hürde beseitigt: Bauhof in Königsbach erhält eine neue Halle

Königsbach-Stein. Eine neue Maschinen-, Fahrzeug- und Lagerhalle soll auf dem Bauhof an der Königsbacher Bleichstraße errichtet werden. Damit das möglich ist, bedarf es eines Bebauungsplans. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig gefasst.

Schon im September 2019 hatte die Gemeinde beim Landratsamt eine Bauvoranfrage gestellt. Die wurde damals negativ beschieden, weil die Grundstücke nur teilweise im bereits existierenden Bebauungsplan „Bleiche“ liegen. Der Großteil ist im unbeplanten Außenbereich. Das ändert der neue Bebauungsplan.

Auf Empfehlung des Landratsamts umfasst der Plan auch die nördlich angrenzenden Freizeitgärten. Für den Bereich des Bauhofs soll die Festsetzung als Sondergebiet oder Gemeindebedarfsfläche geprüft werden. Aktuell gibt es auf dem Bauhof bereits eine Halle, offene Abstellflächen und Lagerboxen. In der Mitte befindet sich ein eingezäunter Brunnenstandort. Die Zufahrt erfolgt von der Bleichstraße. Eine Situation, die laut Rolf Engelmann (Grüne) für die Anwohner eine Belastung bedeutet. Er wollte wissen, ob auch eine Zufahrt von der Landesstraße möglich wäre. Bauamtsleiter Thomas Brandl erklärte, das Verkehrsamt habe in der Vergangenheit keine weitere Zufahrt von der Landesstraße unterstützt.

Eigentlich hätte sich der Rat in seiner Sitzung auch mit einem gärtnergepflegten Grabfeld in Stein, mit zwei Anträgen auf Erdaufschüttung, mit der Sanierung der Bleich- und Unteren Breitstraße befassen sollen. Doch Bürgermeister Heiko Genthner nahm diese Punkte kurzfristig von der Tagesordnung – um die Sitzungsdauer kurz zu halten, wie er sagte. Sie sollen nun im Umlaufverfahren behandelt werden.

Ein Bürger wies auf teure Schäden an einem Feldweg zum Heimbronner Hof hin. Entstanden sein sollen sie bei Erdaufschüttungen. Der Untergrund sei kaputt gegangen, sagte der Mann. Ordnungsamtsleiter Dominik Laudamus erklärte, die Schäden seien zum Teil bereits von der in der Sache kooperativen Firma auf eigene Kosten beseitigt worden.

Autor: rol