Neues Buch zeigt, wo einst der Adel im Landkreis Calw residierte
Schömberg-Langenbrand. Seit 2016 befasst sich Calws Kreisarchivar Martin Frieß mit anderen Forschern zusammen mit den Sitzen und Niederlassungen des Adels, die es im Landkreis Calw gab oder als Bauten, Standorte sowie Ruinen noch gibt. Als Ergebnis erscheint im November das unter seiner Redaktion bei Mitwirkung des Burgenforschers Christoph Morrissey als dem Hauptautoren entstandene, 304-seitige Buch „Steinhaus, Rittergut und Adelssitz“ mit dem Untertitel „Burgen und Schlösser im Landkreis Calw.“ Hergestellt wird der bunt bebilderte Band zum Abschluss des kurz „Burgenprojekt“ genannten vierjährigen Forschungs- und Dokumentations-Vorhabens in einer Auflage von 999 Exemplaren vom Thorbecke-Verlag. Herausgeber ist Martin Frieß für das Kreisarchiv beim Landkreis Calw. Demnächst wird das Buch im Landratsamt Calw präsentiert.
Gefördert wurde das Projekt von der Sparkasse Pforzheim Calw mit einem Zuschuss von 10 000 Euro, so dass der Kaufpreis mit um die 25 Euro erschwinglich bleibt. Insgesamt haben neun Autoren und zusätzlich noch einige Bild-Autoren mitgewirkt. Auch rund 30 Ehrenamtliche, die sich mit der Heimatgeschichte befassen, haben ihre Kenntnisse über die Burgen und Schlösser sowie ehemalige Standorte eingebracht und Material zur Verfügung gestellt.
Bisher unveröffentlichte Grundrisszeichnungen, Ansichten und Rekonstruktionen
Beschrieben werden samt historischen Hintergründen komplett alle gefundenen 74 Objekte oder Plätze ehemaliger Standorte. Unter 350 Abbildungen sind neben Fotos auch eine ganze Reihe von Timm Radt gefertigte, bisher unveröffentlichte Grundrisszeichnungen, Ansichten und Rekonstruktionen, von den teils bis heute als Ruinen eindrucksvollen Bauten.
Zwei Drittel der beschriebenen Plätze liegen im oder um das Nagoldtal. Dazu gehören Bad Liebenzell ebenso, wie Altensteig. Letztere bezeichnet Frieß als seine „Lieblingsburg, die hervorragend restauriert das Mittelalter pur zeigt.“ Auf der Höhe steht im Schömberger Ortsteil Langenbrand die Ulrichskirche, bei der es sich um eine Wehrkirche handelt. Aber auch die Fautsburg, das nicht mehr als solches existente Calmbacher Schlössle im Enztal oder die kleinen herzoglichen Jagdschlösser auf der Enz-Nagold-Platte wie der größere derartige Bau im Kloster Hirsau sind nicht vergessen.
Mehr über das Thema lesen Sie am Mittwoch, 30. September, in der „Pforzheimer Zeitung Nordschwarzwald“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
