Pantomime, Clowns und Schauspieler erobern am Sonntag Schloss Neuenbürg
Neuenbürg. Am Sonntag bespielen freie Theaterkünstler vom Dachboden über die Burgruine bis zum Keller das ganze Schloss Neuenbürg. Die Leiterin des Schloss Neuenbürg Jaqueline Maltzahn-Redling freute sich, als Roger Koch von den freien Theaterkünstlern Pforzheim/Enzkreis mit der Idee eines theatralen Ausflugs im Schloss Neuenbürg bei ihr anklopfte. Denn das Thema „Horizonte“, unter dem das Familienprogramm am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 18 Uhr im und ums Schloss stattfindet, passte wunderbar in ihr Jahresprogramm, in dem es bereits um fantastische Welten und das Universum geht. „Überall werden Grenzen sichtbar und überwunden“, erklärt Maltzahn-Redling.
Sechs freie Theatermacher, darunter Pantomime, Clowns und Schauspieler bringen an sechs Stationen ihre Darbietungen zum Besten. Nacheinander zeigen sie den Tag über in der Burgruine, im Schlosshof, auf dem Dachboden und im Schlosskeller familienfreundliche Unterhaltung. „Wir bespielen wortwörtlich vom Dach bis zum Keller“, freut sich auch Roger Koch.
Seit 37 Jahren ist er als Clown unterwegs – nicht nur in Pforzheim und der Region, sondern in ganz Deutschland bis nach Frankreich. Auch im TV war er mit seinen Nummern schon zu sehen. Vor sechs Jahren hat er sich mit anderen hauptberuflichen Schaustellern zum Freien Theater Pforzheim/Enzkreis zusammengeschlossen, um ihre Interessen gebündelt zu vertreten. 260 solcher Gruppen sind allein im Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg vertreten. „Und es gibt noch einige mehr“, weiß Koch.
Drei Mal im Jahr organisiert der Clown mit seinen zehn Mitstreitern solche Theatertage wie am Sonntag im Schloss Neuenbürg. Dabei werden an den einzelnen Stationen Bühnen und Stühle aufgebaut. Problemlos können die Besucher mit Kindern nacheinander jede Aufführung anschauen. „Und dazwischen gerne auf der Wiese im Schlossgarten ausruhen oder picknicken“, fügt Maltzahn-Redling an. Dazu kommt das wichtigste Merkmal des freien Theaters: Nach den Aufführungen können die Besucher die Schauspieler direkt ansprechen und sich austauschen. „Es entsteht eine Nähe. Das ist anders als beispielsweise beim Stadttheater“, sagt Koch.
Die Eintrittskarten für zehn Euro pro Erwachsenem (Kinder kostenlos) können am Museumsschalter gekauft werden. Die zwei nächsten Veranstaltungen der Theatergruppe finden am 22. September in Schwann und am 3. Oktober in Wilferdingen statt.