„Rote Äcker“ in Sternenfels: Details geändert, Plan beschlossen
Sternenfels. Nach der erneuten Offenlage des Bebauungsplans „Rote Äcker“ hat der Sternenfelser Gemeinderat den Entwurf verabschiedet. Leonie Gerst vom Ingenieurbüro Gerst stellte im TeleGIS Innovationscenter Sternenfels die Änderungen des Planentwurfs für das rund 1,4 Hektar große Areal vor. Diese bezogen sich auf den Zuschnitt der Baufenster, weitere Natur-Ausgleichsmaßnahmen und Details zur Abwasserbeseitigung sowie der Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.
Einstimmig beschlossen
„Das geht schon ewig“, kommentierte Sven Hickel (LfSuD) die Planungen des Baugebietes. Nach der dritten Offenlegung müsse die Satzung beschlossen werden. Klaus Riekert (Freie Wähler und SPD) unterstützte das. „Wenn nicht alle mitmachen, müssen wir das Baugebiet entsprechend kleiner machen“. Einstimmig wurden der geänderte Entwurf und eine dritte Offenlage beschlossen.
Zum Umbau der Bushaltestellen Mühlacker Straße in Diefenbach sowie Maulbronner Straße und Brettener Straße in Sternenfels stellte Harald Bohner vom Büro Bohner in Niefern-Öschelbronn die Planungen vor. Ein barrierefreier Umbau der Bushaltestellen bedeute beim Halten des Busses weniger Fahrbahnbreite. Diskutiert wurde deshalb vor allem die Haltestelle in Diefenbach. Martin Gnoyke (Freie Wähler und SPD) plädierte für einen Umbau, bei dem Autos beim Halten eines Busses warten müssen.
Fraktionskollegin Annette Häußermann betonte, dass morgens in diesem Bereich „ein Auto nach dem anderen kommt“. Ein Überholen des Busses an einer umgebauten Halltestelle könne Gefahren verursachen. „Ein Puffer in der Breite muss vorhanden sein, wenn Autos am Bus vorbei fahren“, das war Klaus Riekert wichtig. Außer Frage stehe, den Umbau „für Menschen mit Handicaps“ anzugehen.
Zugestimmt wurde, auf Grundlage der Planungen, einen Förderantrag beim Land für die 75-Prozent-Förderung eines Umbaus zu stellen. Auf Basis der Antwort wird die Planung konkretisiert. Der technische Bauamtsleiter Manfred Bohn informierte über den Räum- und Streuplan für den kommenden Winter.
Bei den Bürgerfragen äußerten einige Anwohner des Etzweges ihre Verunsicherung gegenüber dem geplanten Wohnareal „Nähere Hofstatt“ in Sternenfels. Bei Starkregen könne dies im Etzweg zu Problemen führen. Bürgermeistern Antonia Walch bat um deren Teilnahme an der Veranstaltung „Starkregen – Risikomanagement“. Am Dienstag, 9. November, wird es ab 18.30 Uhr in der Gießbachhalle Diefenbach bei diesem „Bürgerworkshop“ viele Informationen geben.
Shirley Tümpel von der „Diefenbacher Tafelrunde“ bot dem Gemeinderat eine Informationsveranstaltung zum Thema Mobilfunk an. Die Kosten für einen Referenten eines Umwelt- und Verbraucherschutzvereins werde die Tafelrunde übernehmen.