Gemeinden der Region
Keltern -  22.02.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

SWR-Aktion: Dietlinger singen bald in Stuttgart

Keltern-Dietlingen. Der Musikvermittler des SWR-Vokalensembles gab wertvolle Unterrichtsstunden an der Grundschule in Dietlingen. Der Workshop diente der Vorbereitung zur aktiven Teilnahme an SWR-Veranstaltung.

Mit einem flotten Lied begrüßen Schüler der Johannes-Kepler-Grundschule in Dietlingen den Pädagogen Holger Frank Heimsch. Mit Musiklehrerin Maria Pentzek am Klavier ist das eine Begrüßung genau nach dem Geschmack von Heimsch, der die musikalische Begrüßung mit dem Lob kontert, selten von einer Klasse so mitreißend empfangen worden zu sein. Heimsch, Musikvermittler des SWR-Vokalensembles und Workshopleiter, ist eine bekannte Größe. Als Musik-, Kultur- und Medienpädagoge engagiert er sich im schulischen und außerschulischen Bereich der Musik-, Kultur- und Medienvermittlung. Heimsch arbeitet im SWR-Chormanagement, ist stellvertretender Musikdirektor der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband sowie Moderator und Produzent des Radioprogramms „Vocals On Air“.

Auf dem Workshopplan steht die Einstudierung eines Lieds, um als aktives Publikum am Freitag, 2. März um 12 Uhr beim SWR-Konzert im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle mitzuwirken. Aufgeführt wird dort das musikalische Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Ugis Praulins nach einer Erzählung von Hans Christian Andersen. Hauptakteure im Musikmärchen sind Lars Reichow als Erzähler sowie das SWR-Vokalensemble unter dem Dirigat von Florian Benfer. Die Begeisterung auf den Workshop und die Vorfreude auf die Veranstaltung stand den Kindern gestern ins Gesicht geschrieben. Lehrerin Maria Pentzek freute sich, dass die Kinder die Gelegenheit hatten, Tipps von einem richtigen Profi zu bekommen. Und wie schätzt Heimsch am Ende seines Besuchs die Vitalität der Dietlinger Grundschüler ein?

Sie waren sehr interessiert am „Mann vom SWR“, sagt Heimsch. Gleichzeitig wussten die Jugendlichen schon sehr viel über das Thema Stimme und Singen. „Das erleben wir selten bei unseren Schulbesuchen. Daher war es umso eine größere Freude mit den Kindern auf Augenhöhe zu kommunizieren.“ Das gemeinsame Lied „Grün, grün, grün“, welches auch als Mitsinglied alle 500 Kinder im Konzert mit dem SWR-Vokalensemble singen werden, sitzt schon zu 80 Prozent.“ Er habe gestern am Feinschliff wie Dynamik, Atmung und Darstellung gearbeitet. „Die Kinder haben gute und laute Organe, die den Konzertsaal der Liederhalle zum Beben bringen werden,“ ist sich Heimsch sicher. Die Jugendlichen dürften sich auuf die Veranstaltung freuen: Das SWR-Vokalensemble gehöre „zur Avantgarde der zeitgenössischen Vokalmusik“.

Autor: Peter Marx