Aus dem Ratssaal Keltern
Keltern. Im Bürgersaal des Rathauses in Ellmendingen hat der Kelterner Gemeinderat in dieser Woche mehrere Entscheidungen getroffen.
Aus heiterem Himmel: Ein Strahler ist beim Jugendtraining von der Decke der Dietlinger Speiterling-Sporthalle zu Boden gefallen. Verletzt wurde niemand, betonte Bürgermeister Steffen Bochinger. Zur Sicherheit würden alle Lampen demontiert und durch neue LED-Installationen ersetzt.
Erfolgreich: Der kommunale Integrationsbeauftragte Stefan Schröck berichtete von guten Ergebnissen bei der sozialen und beruflichen Integration von Flüchtlingen. Ein grundsätzliches Problem bilde allerdings der Wohnungsmangel in Keltern. Hinzu komme aktuell erschwerend die sich stark abkühlende Konjunktur.
Positiv gestimmt: Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnung bei Investitionszuschüssen für die Turngemeinde Dietlingen diskutiert und eine Nachbezuschussung für Rundlaufbahn und Sprunganlage von insgesamt 11 132 Euro genehmigt.
Sonnige Aussichten: Wegen baumbedingten Verschattungsproblemen zieht ein Teil einer bestehenden Solaranlage auf dem Dach der Dietlinger Johannes-Kepler-Grundschule um.
Klare Zukunft: Die Erweiterung des Gemeindezentrums der Freien Christlichen Gemeinde (FCG) Birkenfeld-Keltern um einen barrierefreien Gemeindesaal mit Foyer und Bistro am Standort Grenzsägmühle 5 im Ortsteil Niebelsbach kann vollzogen werden. Während Michael Sengle (CDU) und Johannes Riegsinger (FWG) das Thema Parkplatzproblematik abgeschwächt interpretierten, sprach Susanne Nittel (SPD) von „programmiertem Ärger“ und Manfred Dengler (Grüne) von einem „Pulverfass“.
