Keltern -  09.11.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem Ratssaal in Keltern

Einstimmig gaben die Kelterner Räte grünes Licht für Investitionszuschüsse von rund 20 000 Euro. Demnach erhalten die Naturfreunde Dietlingen 8599 Euro für die Umstellung und Modernisierung des Naturfreundehauses. Die Turngemeinde Dietlingen bekommt 7000 Euro für die Sanierung der Leichtathletikanlage im Alten Loh. Der TC Dietlingen erhält 4200 Euro für die Errichtung einer Flutlichtanlage und der Musikverein Dietlingen kann mit 3013 Euro für den Einbau einer neuen Heizanlage rechnen. Die Mittel werden in den Haushaltsplan 2020 gestellt. „Die Investitionen der Vereine zeigen uns, dass diese leben und sich in die Arbeit der Gemeinde einbringen“, lobte Bürgermeister Steffen Bochinger.

Weiterhin will die Gemeinde Anreize für junge Familien schaffen, um ihnen den Kauf älterer Häuser und deren Sanierung zu helfen. So stimmte der Rat einhellig für die Änderungen der Förderrichtlinien. Demnach wird ein Kauf gefördert, wenn das Haus älter als 40 Jahre, eine Eigennutzung für mindestens fünf Jahre vorgesehen ist und mindestens ein kindergeldberechtigtes Kind unter 18 Jahren dort wohnt. Die Förderung beträgt dann 2500 Euro pro Kind. Manfred Dengler (Grüne) regte an, deutliche Hinweise für den Förderbescheid auf der Internetpräsenz der Gemeinde zu geben. Zwar sprach sich Michael Sengle (CDU) für den Förderbescheid aus, machte aber klar, dass dennoch dringend neuer Wohnraum geschaffen werden muss. „Hier müssen wir uns bewegen, sonst brennt es gewaltig unter den Nägeln“, sagte er.

Bei der Bewerbung um den Pflegestützpunkt im westlichen Enzkreis zog Keltern gegen Remchingen den Kürzeren. Bürgermeister Bochinger bedauerte dies, stellte aber zugleich fest, dass Remchingen geografisch den Mittelpunkt darstelle und die Wahl nachvollziehbar sei. Bochinger vermutet, dass im Zuge des neuen Stützpunktes das Demenzzentrum von Keltern nach Remchingen verlegt werde.

Gerüchte aus der Bürgerschaft, nach denen das neue Feuerwehrhaus zehn bis zwölf Millionen Euro kosten soll, konnte Bürgermeister Steffen Bochinger nicht bestätigen. Allerdings sei bisher auch noch keine finanzielle Obergrenze festgelegt. meis