Keine Weihnachtspause, kein EuroCup: Rutronik Stars Keltern träumen vom großen Wurf
Keltern. Eng ist dieses Jahr der Zeitplan der Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL). Die Runde beginnt am 24. Oktober und damit – aufgrund der Corona-Pandemie – einen Monat später als gewohnt. Dennoch soll die Hauptrunde wie im Vorjahr Mitte März zu Ende sein. Die Weihnachtspause fällt flach, lediglich nach dem elften und zwölften Spieltag (30. und 9. Januar) gibt es für die Rutronik Stars Keltern und ihre elf Konkurrenten ein bisschen Zeit zum Durchatmen.
Eine weitere zweiwöchige Bundesliga-Pause ist nach dem 16. (30. Januar) und 17. Spieltag (14. Februar) geplant. Zudem sind zwei Doppelspieltage angesetzt, an denen freitags und sonntags gespielt wird, im Dezember stehen zwei Mittwoch-Partien auf dem Plan (23. und 30. Dezember).
Einen gemeinsamen Auftakt in Hannover gibt es dieses Jahr nicht. Laut DBBL-Geschäftsführer Claus-Arwed Lauprecht war das aber schon vor der Corona-Pandemie so angedacht gewesen. Die Rutronik Stars starten somit am 24. Oktober auswärts bei den BasCats aus Heidelberg in die neue Saison. Das erste Heimspiel bestreiten die Sterne dann eine Woche später, am 1. November gegen die Panthers aus Osnabrück.
Straffer Zeitplan für Sterne nichts Neues
Der straffe Zeitplan mach Trainer Christian Hergenröther keine Sorgen: „Wir sind durch den EuroCup daran gewöhnt, auch unter der Woche zu spielen und wenig Zeit zwischen zwei Spiel zu haben, für uns ist das nichts Besonderes.“ Das einzige, was sich ändere, sei die Tatsache, dass die Spielerinnen über Weihnachten nicht nach Hause zu ihren Familien fahren könnten.
Apropos EuroCup, der findet dieses Jahr ohne die Basketballerinnen aus Keltern statt. Man habe auf die Teilnahme verzichtet, da es von der Internationalen Basketball Föderation FIBA kein genaues Konzept für die aktuelle Situation gebe, so Hergenröther.„In dem Lostopf, in dem wir gewesen wären, waren nur Teams aus Frankreich, Spanien und Belgien. Keiner weiß, wie das mit der Ein- und Ausreise ist, ob wir danach dann in Quarantäne müssten oder uns alle testen lassen müssen“, so Hergenröther.
Es seien einfach zu viele Fragen offen, zum Beispiel auch, ob man bei den Auslandsreisen dann Einzelzimmer für die Spielerinnen buchen müsse oder ob man die internationalen Schiedsrichter getrennt voneinander vom Flughafen abholen müsse. „Daher sind auch die Kosten nicht kalkulierbar, sagt Hergenröther. Übrigens sind auch keine anderen deutschen Teams dieses Jahr beim EuroCup der Frauen dabei.
Ende September steigen die Rutronik Stars in die Vorbereitungen auf die neue Saison ein, in der sie das schaffen wollen, was ihnen aufgrund des coronabedingten Saisonabbruchs und Annullierung der Runde 2019/20 zuletzt nicht möglich war: den zweiten Titel nach Keltern holen.
Finalturnier des DBBL-Pokals wird nachgeholt
Bevor es mit der Bundesliga-Saison losgeht, geht es für die Sterne aber noch um den DBBL-Pokal der vergangenen Saison. In diesem hatten sich die Rutronik Stars ins Halbfinale gespielt. Das Turnier der Top 4, das eigentlich in Dietlingen ausgetragen werden sollte, fiel aber ebenfalls Corona zum Opfer. Eine Woche vor dem Start der neuen Runde, am 17./18 Oktober, soll das Finalturnier nun in Nördlingen nachgeholt werden.
Keltern trifft dort zunächst auf TK Hannover. Im Finale würde dann der Sieger der Partie Nördlingen – Wasserburg warten. Offen ist noch, wann die Sterne ihre erste Partie im DBBL-Pokal der Saison 2020/21 bestreiten. Feststeht, dass Keltern – wie alle Erstligisten – in Runde zwei in den Wettbewerb einsteigt und auf MTV Stuttgart (Regionalliga) trifft. Diese wird aber genau dann ausgetragen, wenn Keltern versucht, sich den Pokal der vergangenen Runde zu sichern. Daher wird die Partie gegen Stuttgart verschoben.
