Keltern -  06.11.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Keltern setzt sich für die Umwelt ein: Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes

Keltern. Seit Jahren nimmt der Enzkreis beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion ein. Nun stimmten die Mitglieder des Kelterner Gemeinderats für den Beitritt der Gemeinde zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg. „Wir als Kommune müssen Vorreiter sein und die Bürger mitziehen“, forderte Bürgermeister Steffen Bochinger. Deshalb ist es für die Gemeinde selbstverständlich, sich am Klimaschutzpakt zu beteiligen.

Bereits im Juli 2013 hatte der Landtag ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und im Dezember 2015 durch den Klimaschutzpakt der kommunalen Landesverbände erweitert. Auch ohne den Pakt setzte Keltern bereits frühzeitig Zeichen. So folgte eine Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, Bereitstellung von Dachflächen für Bürgersolaranlagen, Einbau von Blockheizkraftwerken, Optimierung von Heizanlagen in kommunalen Gebäuden sowie die Inbetriebnahme von Elektroautos und entsprechenden Ladesäulen. Bereits 2005 startete ein kommunales Energiemanagement für kommunale Gebäude.

Beim Stadtradeln im Enzkreis nahm die Gemeinde erneut einen Spitzenplatz ein. Kürzlich erhielt sie einen Sonderpreis vom Energieberatungszentrum (EBZ) für den energetisch vorbildlichen Neubau eines Kindergartens in Dietlingen. Ein weiterer Schritt ist, dass die Gemeinde zusammen mit dem EBZ ab Dezember Beratungen im Dietlinger Rathaus anbietet und so die Bürger weiter sensibilisieren kann.

Mehr lesen Sie am 7. November in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Stefan Meister