Maulbronn
Maulbronn -  21.03.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Junge Naturforscher ausgezeichnet

Engelsbrand/Maulbronn. Kinder aus Maulbronn und Engelsbrand haben beim Wettbewerb der BUND-Jugend abgeräumt.

Maulbronn. Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse der Grundschule Engelsbrand sowie vier weitere Kinder aus Maulbronn und Engelsbrand haben den ersten Platz beim Landeswettbewerb Naturtagebuch 2020 der BUND-Jugend Baden-Württemberg belegt. Lilith Wemßen aus Maulbronn zum Thema „Liliths Naturführer“ sowie Hartwig Fritze aus Engelsbrand zum Thema „Das Leben in heimischen Gewässern“.

Erstplatzierte im Gruppenwettbewerb sind Jann und Lea Eifried aus Maulbronn zum Thema „Raupen“. Erstplatzierte im Klassenwettbewerb ist die dritte Klasse der Grundschule Engelsbrand mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Gewässern.

Schon zum 28. Mal hatte die BUND-Jugend Kinder zwischen acht und zwölf Jahren dazu aufgerufen, die Natur in ihrer Umgebung ganz genau unter die Lupe zu nehmen.

Über 700 Kinder haben bei der 28. Ausgabe des Naturtagebuch-Landeswettbewerbs mitgemacht. Im ersten Lockdown zogen die Kinder der dritten Klasse der Grundschule Engelsbrand mit ihrem Lehrer Frank Billet los, um ihre Forschungsobjekte für das Naturtagebuch zu erkunden. Ob Libellen, Molche, Frösche, Enten, der heimische Feuersee oder die Nordsee: Die Schüler hielen die unterschiedlichsten Erkenntnisse fest. Die 7-jährige Lilith Wemßen aus Maulbronn habe ein unglaublich umfassendes Naturtagebuch eingereicht. Sie hat über 60 Wildblumen gesammelt, gepresst, mithilfe eines Pflanzenführers bestimmt und sorgsam eingeklebt.

Kein klassisches Tagebuch, sondern einen selbst gedrehten Film hat Hartwig Fritze aus Engelsbrand zum Wettbewerb eingereicht und damit die Jury ebenfalls restlos überzeugt. In „Das Leben in heimischen Gewässern“ dokumentiert Hartwig 15 Minuten lang verschiedenste Tiere in den Gewässern rund um seine Heimat.

Die ebenfalls erstplatzierten Geschwister Jann und Lea Eifried (12 und 10) widmeten sich in ihrem gemeinsamen Naturtagebuch dem Lebenszyklus des Tagpfauenauges. Sie beobachteten, wie sie zu Schmetterlingen werden. pm

Autor: pm