Aus dem Ratssaal in Straubenhardt
Straubenhardt. Mehrere Themen bestimmten die Gemeinderatssitzung. Ein Überblick:
Tierkadaver: Neben dem Recyclinghof in Conweiler soll eine Garage errichtet werden, um Edelstahlbehälter für die Konfiskatkammer zu lagern. Seit 2013 gibt es die Sammelstelle für Wildtierkadaver und überfahrene Haustiere, die auch von anderen Gemeinden genutzt wird. Jörg Gube (CDU) forderte, auch die anderen Kommunen könnten sich eine solche zumuten, anstatt in Straubenhardt immer wieder zu erweitern.
Baustelle Ortsdurchfahrt: Hier und da hakt es noch nach der Installation der Baustelle zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Langenalb. Harald Kreutz vom zuständigen Ingenieurbüro unterrichtete das Gremium über einzelne Nachbesserungen. Um schneller voranzukommen, wird bald eine zweite Kolonne eingesetzt. Dadurch kann der Kreisverkehr früher als geplant, wohl noch in diesem Jahr, wieder geöffnet werden. Dass der Bus diesen mittels Ampelregelung noch passieren kann, Autofahrer aber nicht, wurde nicht von allen Räten akzeptiert. Laut Kreutz habe man sich nur auf diesen Kompromiss eingelassen, da ein Pendelbus nach Ittersbach ansonsten rund eine viertel Million Euro an Kosten verursacht hätte. Laut Viehweg werde auch ein Wirtschaftsweg zwischen Langenalb und Pfinz- weiler, der durchs Naturschutzgebiet führt, als illegale Abkürzung genutzt. Dort werde nun zunehmend kontrolliert, ebenso wie die Einhaltung des Parkverbots in Langenalb. Bebauungsplan: Um ein Mehrfamilienhaus mit elf Wohnungen an der Neckarstraße in Schwann realisieren zu können, wird der Bebauungsplan Südwest III geändert. Das Eckgrundstück, das im Zuge der Innenverdichtung bebaut werden soll, beschäftigt den Rat schon seit Jahren.
Kita: Nach einigen Beschwerden wurde ein neuer Caterer für das Mittagessen in den Kitas gesucht. Ab Februar 2021 wird „Freshfood Catering OHG“ regionale und biologische Speisen liefern. Dies kostet 41 Cent pro Mahlzeit mehr. Allerdings fallen zwei Fahrer weg, die bislang für die Auslieferung angestellt waren. Dadurch wird unterm Strich – wenn überhaupt – mit einer laut Viehweg „verkraftbaren“ Gebührenerhöhung gerechnet. Jochen Fauth (SPD) forderte zudem ein transparentes Meldesystem für Kita-Plätze für die Gemeinde inklusive Punktesystem für die Vergabe.
Breitband: Einstimmig hat das Gremium zugestimmt, dass der Breitband-Zweckverband Hausanschlüsse künftig kostenfrei anbieten soll. Viehweg wurde jedoch gebeten nach einer Lösung für diejenigen zu suchen, die dafür in den vergangenen Jahren vorausschauend schon 300 und 400 Euro bezahlt haben. Der Ausbau soll in Ottenhausen starten. Aktuell sei dem Land laut Viehweg aber das Fördergeld ausgegangen. Nun gelte es für den Verband die Entscheidung zu treffen, ob man dennoch loslegen möchte – mit dem Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
