Gemeinden der Region
Maulbronn -  05.07.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Erlebnisreiches Weltkulturerbe: Kloster Maulbronn plant ein vielfältiges Programm

Maulbronn. Der Klosterhof füllt sich wieder mit Leben – mit Besuchern aus der Region, aber auch aus dem nahen und fernen Ausland. Jetzt hört man neben deutschen Stimmen auch französische und japanische. Und nicht nur die kommissarische Leiterin der Klosterverwaltung Alexandra Müller ist froh, dass die schlimmen Zeiten der Schließung endlich vorbei sind. Was sie besonders freut: „Jeden Tag besucht uns mindestens eine Schulkasse.“ Und die Schüler kommen „von Karlsruhe bis Stuttgart oder aus dem Heilbronner Land“, fügt ihre Stellvertreterin Petra Mohr an.

„Das Maulbronner Kloster ist so ein lebendiger Ort – nicht nur Heidelberg ist unser Einfallstor des internationalen Tourismus“, betont Pressesprecher Frank Krawczyk von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Damit das so bleibt, gibt es ein randvolles Sommerprogramm und einige Neuerungen.

Familienprogrammund Sonderführungen

Seit 12. Juni sind wieder Führungen und Sonderprogramme im Weltkulturerbe möglich – alles sofort ausgebucht. Allein beim Kräuterkränzebinden, sagt Mohr, hätten insgesamt 80 Personen teilgenommen. Sonderführungen mit den Themen Kräuter und Kräuterhexen, Wandmalereien, Architekturgeschichte, Klosterkirche, Literatur im Kloster und neueste Forschungen sind wieder buchbar. Da dreht sich beispielsweise am 17. Juli alles um den berühmten Seminaristen Hermann Hesse, und am 24. Juli gibt es Einblicke in den mittelalterlichen Baubetrieb. Ausgesprochen beliebt ist von November bis Februar der abendliche Rundgang im stimmungsvoll beleuchteten Kloster bei „Kerzenschein und Glühwein“.

Besonders liegen Müller und Mohr Kinder und Jugendliche am Herzen. Deshalb gibt es einmal im Monat den „Familienspaß im Kloster“, wo im Juli ein Kräutermemory hergestellt wird oder im August die Fledermaus Mauli spannende Geschichten erzählt. Zum Ferienauftakt steht am 24. und 25. Juli eine Klosterführung mit anschließendem Workshop „Korbflechten“ im Freien vor der Kinderwerkstatt auf dem Programm.

Maulbronner Märkte

Seit dem Ostermarkt im vergangenen Jahr konnte keine dieser Veranstaltungen mehr stattfinden. Nun bildet der Klosterhof wieder den Rahmen für den Kräuter- und Erntemarkt am 4. und 5. September sowie dem Weihnachtsmarkt voraussichtlich am zweiten Adventswochenende.

Erlebnistag im Kloster

Noch ist das Programm in Arbeit, aber fest steht: Der Erlebnistag im Kloster am 10. Oktober soll ein buntes Familienprogramm unter dem Motto des Themenjahres 2021 „Exotik. Faszination und Fantasie“ werden.

Symposium für historisch Interessierte

„Unesco-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Neue Forschungen und Perspektiven“ ist der Titel einer Fachtagung, die vom 24. bis zum 26. November, bei der es unter anderem um denkmalgerechte Bauen im Kloster, aktuelle Erkenntnisse aus der Bauforschung und zur Kulturlandschaft der Zisterzienser geht. Es werde, so Petra Mohr, in der Stadthalle Maulbronn auch einen öffentlichen Vortrag geben. Historisch Interessierte können an dem Symposium mit einem randvollen Drei-Tages-Programm teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Digitales Angebot

„Kein digitales Angebot kann das persönliche Erleben ersetzen“, ist sich Frank Krawczyk sicher. Allerdings: Auch das Kloster Maulbronn wird zum Jahresende hin sein Angebot ausweiten. Das Kloster ist einer der Prototypen für die neue App, die mit vielen Hintergrundinformationen aufwarten wird. Der „alle Sinne ansprechende“ Mulitimediaguide kann dann zu Hause heruntergeladen werden, „zumal es – bei manchmal zwei Meter dicken Mauern – nicht überall WLAN gibt“, sagt er.

Der Besuch

Das Kloster Maulbronn ist täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden, und die Kontaktdaten werden erfasst.

www.kloster-maulbronn.de

Autor: Sandra Pfäfflin