Gemeinden der Region
Keltern -  01.12.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Kleine Wetterstationen - großer Nutzwert: Winzer profitieren von Anlagen im Enzkreis

Enzkreis/Keltern/Sternenfels. Als 2014 die Vitimeteo-Wetterstation am Keulebuckel in Ellmendingen für Kelterns Winzer in Betrieb gegangen ist, herrschte dort oben gute Stimmung. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Anlage, so ist es von Winzern zu hören, liefert verlässliches Datenmaterial, das die Weinbauern bestens gebrauchen können.

Claus Bischoff vom gleichnamigen ökologischen Weingut aus Dietlingen lobt die Installation, für die sich der mittlerweile Verstorbene Walter Appenzeller stark gemacht habe. Tatsächlich gab es damals von der Gemeinde einen satten Zuschuss und auch der Enzkreis sorgte für eine Finanzspritze.

Claus Bischoff spricht von einer ausgeklügelten Systematik mit enorm nützlichen Daten. Ob Niederschlag, Blattnässe, relative Luftfeuchtigkeit oder Globalstrahlung. Ein Beispiel: Die Messung der Blattnässe ist wichtig, um zu erkennen, wie es um die Bedrohung durch den Falschen Mehltau steht. Die sogenannte Reben-Peronospora-Prognose zur Unterstützung der Planung von Bekämpfungsmaßnahmen sind ein wichtiger Baustein der Vitimeteo-Datensatzauswertung.

Winzer in Diefenbach greifen Idee auf

In jedem Fall, so Claus Bischoff, könne man rasch erkennen, wo es Gefahren gibt. Diese Primärfunktion sei ganz wichtig. Als Folge könne der Winzer dann selbst entscheiden, welche konkrete Sicherungsmaßnahme er einleite. Schon bei der Installation der Anlage stellte sich seinerzeit die Frage, ob auch an anderer Stelle solche Anlagen in Weinbaugebieten nicht ebenso nützlich in der Region sein könnten.

Christian Häußermann vom Weingut Häußermann aus Diefenbach fand die Idee ansteckend und organisierte mit gleichgesinnten Winzern und Weingärtnergenossenschaften aus dem östlichen Enzkreis ebenfalls eine Anlage. Diese nahm ihren Betrieb 2016 auf und befindet sich auf dem Diefenbacher König.

Was Häußermann beeindruckt ist nicht nur das Zahlenmaterial, das rasches und zielgerichtetes Handeln ermöglicht und somit die Umwelt und den eigenen Geldbeutel schont, sondern auch das digitale Gedächtnis des Systems. So könne man Entwicklungen über Jahre hinweg erkennen und nachvollziehen. Verlässlich ausgewertet würden die Daten vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe.

Detailinfos zu den Anlagen unter: www.wetter-bw.de und dort die jeweilige Station anwählen.

Autor: mar