Zeitreise durchs Kloster Maulbronn: Virtuelle Drohnenflüge und Klosterkonzerte am Unesco-Welterbetag
Maulbronn. Immer am ersten Sonntag im Juni findet der Unesco-Welterbetag statt – auch in diesem Jahr. Unter dem Motto "Solidarität und Dialog" präsentieren sich am 6. Juni die deutschen Welterbestätten, diesmal digital. Das Maulbronn ist mit einem vielfältigen Angebot vertreten.
Unter www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/klosteranlage-maulbronn kann man das ehemalige Zisterzienserkloster durch eine virtuelle Zeitreise, per Drohnenflug und mit Videos zu den Klosterkonzerten, zum Evangelischen Seminar und zur Kirchenorgel erkunden.
Die vorgestellten Beiträge stellen eine kleine Auswahl der Vielfalt der Beteiligten auf dem Klosterhof dar: Die Stadt Maulbronn, die evangelische Kirchengemeinde, die Gastronomen und weitere Gruppierungen runden das Gesamtbild des Monuments ab.
Drohnen-Flug bietet spektakuläre Aussicht
Die Präsentation startet mit einer Geschichtstour durch das berühmte Kloster, vorgestellt von Michael Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In einem zweiten Video gewährt er den Besuchern der Webseite außerdem "spannende Einblicke" in die Architektur des Klosters und das Leben der Zisterzienser.
Weiter geht es mit spektakulären Aussichten, wenn man eine Drohne beim Flug über die imposante Anlage begleiten kann. Seit 1968 füllen die Klosterkonzerte Maulbronn das ehemalige Zisterzienserkloster mit Musik. In dem Video erlebt man eine Aufführung des Chormusikstücks "Immortal Bach" des norwegischen Komponisten Knut Nystedt im Kreuzgang der Klausur.
Test-, Impf- oder Genesenennachweis notwendig
Das Evangelische Seminar befindet sich seit 465 Jahren in der Klosteranlage: 1556 richtete Herzog Christoph von Württemberg im Kloster eine evangelische Schule ein, die bis heute als Internat ab Klasse neun besteht. Die Schulräume sind auf mehrere Gebäude des Klosters verteilt.
Dazu gehören Jagdschloss und Ephorat, Teile im Obergeschoss der Klausur und seit jüngster Zeit auch das Mühlengebäude an der nördlichen Klostermauer. Interessante Details zum Schulkonzept stellt der Leiter, Ephorus Gerhard Keitel, vor.
Abgerundet wird das filmische Angebot durch den "Talk an der Orgel", in dem Bezirkskantor Thorsten Hülsemann die Grenzing-Orgel in der Klosterkirche erklärt und demonstriert. Das Kloster Maulbronn ist täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises ist zum Besuch notwendig.